In our articles, we write about electric mobility, commercial charging of company cars, billing methods, study results and technical explanations of terms in the area of charging infrastructure
Stromausfall in Spanien und Portugal: Warum intelligente Ladeinfrastruktur jetzt wichtiger ist denn je
Das Prinzip: Effizienz statt Überdimensionierung. Während klassische Ladelösungen oft auf maximale Leistung setzen, verfolgen wir einen anderen Ansatz: Wir nutzen das vorhandene Netz optimal aus, anstatt es zu überfordern
Keine Auswirkungen durch neue Zölle – ChargeX steht für Sicherheit, Stabilität und regionale Wertschöpfung
Mit ChargeX investieren Sie nicht nur in eine intelligente Ladeinfrastruktur – Sie investieren in eine Lösung „Made in Germany“, die gegen globale Marktrisiken abgesichert ist.
Darum ist Ladeinfrastruktur für Gewerbeimmobilien sinnvoll
Die Integration von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien bietet ein erhebliches Potenzial, das sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die das Potenzial verdeutlichen.
Um die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Dies umfasst die Überprüfung der technischen Komponenten, Software-Updates und die Reinigung der Ladepunkte.
Stromverkauf an Dritte - So funktioniert die Abrechnung
Grundsätzlich legt das Strommarktgesetz fest, dass Betreiber einer Ladeinfrastruktur, wie beispielsweise ein Unternehmen, als Letztverbraucher und nicht als Elektrizitätsversorgungsunternehmen gelten (§ 3 Nr. 25 EnWG).
Die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) ist eine europäische Richtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden in der Europäischen Union nachhaltig zu verbessern.
Gebäudezertifizierungen wie BREEAM, DGNB und LEED fördern nachhaltiges Bauen und bewerten Immobilien ganzheitlich – die Integration von Ladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor.
§14a EnWG: Steuerbare Wallboxen für ein stabiles Stromnetz
Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verpflichtet Netzbetreiber, Lieferanten und Verbraucher ab 2024 zu Vereinbarungen zur Steuerung von Wallboxen, um Netzentgelte zu reduzieren. Diese Regelungen verhindern Netzüberlastungen und fördern einen effizienten Netzausbau
ChargeX, Münchner Anbieter für E-Ladeinfrastrukturlösungen, ist neuer Partner von SAP Deutschland und vertraut auf deren standardisierte Cloudlösung für E-Mobilität. Aufgrund des rasanten Unternehmenswachstums von ChargeX, sowohl der Anstieg der Betriebsgröße als auch der Kundenprojekte, war das Bedürfnis nach einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Softwarelösung ohne Ausfallquote groß.
Lesen Sie neue Artikel, Studien oder neueste Updates
In unseren Artikeln schreiben wir über Elektromobilität, kommerzielles Laden von Firmenwagen, Abrechnungsmethoden, Studienergebnisse sowie über technische Begriffserklärungen im Bereich der Ladeinfrastruktur
Stromausfall in Spanien und Portugal: Warum intelligente Ladeinfrastruktur jetzt wichtiger ist denn je
Das Prinzip: Effizienz statt Überdimensionierung. Während klassische Ladelösungen oft auf maximale Leistung setzen, verfolgen wir einen anderen Ansatz: Wir nutzen das vorhandene Netz optimal aus, anstatt es zu überfordern
Keine Auswirkungen durch neue Zölle – ChargeX steht für Sicherheit, Stabilität und regionale Wertschöpfung
Mit ChargeX investieren Sie nicht nur in eine intelligente Ladeinfrastruktur – Sie investieren in eine Lösung „Made in Germany“, die gegen globale Marktrisiken abgesichert ist.
Darum ist Ladeinfrastruktur für Gewerbeimmobilien sinnvoll
Die Integration von Ladeinfrastruktur in Gewerbeimmobilien bietet ein erhebliches Potenzial, das sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile mit sich bringt. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die das Potenzial verdeutlichen.
Um die Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Dies umfasst die Überprüfung der technischen Komponenten, Software-Updates und die Reinigung der Ladepunkte.
Stromverkauf an Dritte - So funktioniert die Abrechnung
Grundsätzlich legt das Strommarktgesetz fest, dass Betreiber einer Ladeinfrastruktur, wie beispielsweise ein Unternehmen, als Letztverbraucher und nicht als Elektrizitätsversorgungsunternehmen gelten (§ 3 Nr. 25 EnWG).
Die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) ist eine europäische Richtlinie, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden in der Europäischen Union nachhaltig zu verbessern.
Gebäudezertifizierungen wie BREEAM, DGNB und LEED fördern nachhaltiges Bauen und bewerten Immobilien ganzheitlich – die Integration von Ladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor.
§14a EnWG: Steuerbare Wallboxen für ein stabiles Stromnetz
Der §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verpflichtet Netzbetreiber, Lieferanten und Verbraucher ab 2024 zu Vereinbarungen zur Steuerung von Wallboxen, um Netzentgelte zu reduzieren. Diese Regelungen verhindern Netzüberlastungen und fördern einen effizienten Netzausbau
ChargeX, Münchner Anbieter für E-Ladeinfrastrukturlösungen, ist neuer Partner von SAP Deutschland und vertraut auf deren standardisierte Cloudlösung für E-Mobilität. Aufgrund des rasanten Unternehmenswachstums von ChargeX, sowohl der Anstieg der Betriebsgröße als auch der Kundenprojekte, war das Bedürfnis nach einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Softwarelösung ohne Ausfallquote groß.